CHRISTOFFEL-BLINDENMISSION DEUTSCHLAND E.V.: Hier bewegt sich vieles!
Gegründet wurde die Christoffel Blindenmission im Jahr 1908 vom deutschen Pfarrer Ernst Jakob Christoffel als Entwicklungshilfeorganisation. Das Ziel der Organisation: Auf der Basis von christlichen Werten, die Lebenssituation von behinderten Menschen zu verbessern und vorbeugend zu wirken. Das erste Heim für blinde, körperbehinderte und verwaiste Kinder gründete Christoffel in Malatya (Ostanatolien/Türkei). Damit legte er den Grundstein für die CBM.
Die Entwicklungsorganisation betreibt in der Schweiz zudem anwaltschaftliche Arbeit, damit die Rechte von Menschen mit Behinderungen in der internationalen Zusammenarbeit sowie der humanitären Hilfe vollständig berücksichtigt werden. In der Schweiz führt die Christoffel Blindenmission das ZEWO-Siegel und ist Partnerorganisation der Glückskette.
Du möchtest nicht tatenlos sein und dich für die Rechte blinder und beeinträchtigter Menschen einsetzen, weißt jedoch nicht wie? Dann kannst du dich bei talk2move als Fundraiser bzw. Fundraiserin bewerben, um Spenden für die Hilfsorganisation zu sammeln, damit diese ihre Unabhängigkeit aufrecht erhalten und weiterhin den Menschen weltweit Hilfe zukommen lassen kann.
Christoffel Blindenmission: Ziele und Umsetzung
Das Leben von Menschen wird durch zerstörerische Erdbeben, Fluten oder Orkane oft für immer verändert. Immer wieder treffen die Naturkatastrophen die ärmsten Menschen weltweit. Ganze Landstriche verwüsten die Naturgewalten mit voller Wucht und hinterlassen nur eines: Verwüstung, Trümmer und Angst. Besonders die Menschen mit Behinderungen sind bei Naturkatastrophen auf die Hilfe und Unterstützung ihrer Mitmenschen angewiesen. Der Auftrag der Christoffel Blindenmission lautet daher:
- Katastrophenversorgung,
- Soforthilfe und
- Wiederaufbau.
Die CBM ermöglicht den Zugang zu Lebensmitteln, Kleidung, Notunterkünften und örtlichen Nothilfeprogrammen. Des Weiteren werden Hilfsmittel an die Menschen mit Behinderung verteilt sowie medizinische Hilfe geleistet. Denn ein jeder weiß, jede Minute zählt in einer lebensbedrohlichen Situation.
Gemeinsam mit den Menschen in den Entwicklungsländern möchte die Christoffel-Blindenmission den Kreislauf von Armut und Behinderung durchbrechen. Die Mission hat sich zum Ziel gesetzt, eine Welt zu schaffen, in dem Menschen mit Behinderungen dieselben Chancen und Rechte erhalten, wie alle anderen, die frei von Krankheit und Armut leben.
Bei der Christian Blind Mission International (CBMI), handelt es sich um die international agierende Dachorganisation der Christoffel Blindenmission. Zu dieser gehören weitere Mitgliedsvereine aus Italien, Australien, dem Vereinigten Königreich, den USA, Südafrika, Neuseeland, Kenia und Irland. Gemeinsam fördern sie in 55 Ländern 525 Projekte (Stand 2018). Die CBM ist von der Weltgesundheitsorganisation WHO als Fachorganisation anerkannt und hat bei den Vereinten Nationen einen Beraterstatus inne.
Gemeinsam mit der britischen Organisation Sightsavers wurde der CBM in 2017 der mit einer Million Euro dotierte Prémio de Visão António Champalimaud zugesprochen. Dabei handelt es sich um einen von der portugiesischen Fundação Champalimaud vergebenen Medizinpreis. Er wird seit 2007 jährlich an Personen und Einrichtungen vergeben, die Erfolge im Kampf gegen Blindheit erreichten.
Die CBM arbeitet in Asien, Afrika und Lateinamerika mit lokalen Partnern zusammen, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Von diesen werden präventive, medizinische, rehabilitative und pädagogische Dienste von hoher Qualität in 55 Ländern in 525 Projekten geboten.
Auf einen Blick | CHRISTOFFEL-BLINDENMISSION DEUTSCHLAND E.V. |
---|---|
Gründung: | 1908 |
Gründer: | Ernst Jakob Christoffel und seine Schwester Hedwig |
Sitz: | Bensheim / Deutschland |
Aktionsraum: | weltweit |
Schwerpunkt: | Hilfe für Behinderte und Blinde |
Budget: | 12 Millionen Euro (2018) |
Webseite: | www.cbm.de |
Die unglaublichen Erfolge der Christoffel Blindenmission
Seit mehr als 100 Jahren lautet das Credo der Christoffel-Blindenmission (CBM): „Kein Mensch soll blind sein oder unter seiner Behinderung leiden, wenn wir es verhindern können.“ In Projekten rund um die Welt kämpft die internationale Entwicklungsorganisation, dass sich das Leben der Menschen, die unter Augenkrankheiten und anderen Behinderungen leiden, grundlegend verändert und dauerhaft zum Positiven wendet. Die Christoffel Blinden Mission setzt sich gemeinsam mit seinen Unterstützerinnen und Unterstützern dafür ein, den Kreislauf der Armut und Behinderung in den ärmsten Regionen der Welt zu durchbrechen.
Menschen mit Behinderungen stellen in armen Ländern eine extrem benachteiligte Bevölkerungsgruppe dar und ihnen werden Ablehnung und Vorurteile entgegengebracht. Oft leben sie am Rand der Gesellschaft und es besteht wenig Aussicht auf Bildung und Arbeit. Gemeinsam mit seinen Partnern vor Ort setzt sich CBM dafür ein, dass Betroffene die gleichen Chancen auf Bildung und Arbeit erhalten wie nicht-behinderte. Denn oft handelt es sich nicht um die individuellen Einschränkungen, sondern um die gesellschaftlichen Vorurteile und Hürden, durch die eine erfolgreiche Inklusion erschwert wird.
Die Christoffel Blindenmission sorgt dafür, dass behinderte Menschen in der Lage sind (wieder) ihr Leben in die Hand nehmen zu können um somit dauerhaft einen Weg in einen selbstbestimmten Alltag zu finden.
Die Basis für das Handeln der Christoffel-Blindenmission:
- Christlich: Die Überzeugung lautet, dass der Mandant nur dann Beistand erhalten wird, wenn er Vertrauen in Gott hat.
- International: Die personellen und finanziellen Ressourcen sollen als international weltweit tätige Organisation optimal genutzt werden.
- Professionell: Es wird bei allem, was die Organisation tut, nach Qualität gestrebt.
- Integrität: Mit den anvertrauten Ressourcen wird gehaushaltet.
- Kommunikation: Die Kommunikation erfolgt ehrlich und respektvoll.
- Inklusion: Die Christoffel Blindenmission (CBM) setzt sich dafür ein, dass die Menschen mit Behinderungen die volle Teilhabe an der Gesellschaft erhalten.
Eine der häufigsten Ursachen für Blindheit ist Grauer Star, an dem weltweit 12.6 Millionen Menschen erblindet sind – vor allem in Asien und Afrika. Selbst wenn die Krankheit vor allem im Alter eintritt, sind in den Entwicklungsländern viele Kinder davon betroffen. Die Gründe dafür sind Infektionskrankheiten während der Schwangerschaft, Mangelernährung oder Vererbung. Die gute Nachricht ist: Grauer Star ist heilbar!
Die Christoffel Blindenmission ermöglicht in seinem Projekt „Augenlicht schenken“ Kindern und Erwachsenen eine Operation, mit der sie vor lebenslanger Blindheit bewahrt werden.
Jeder kann die Arbeit der CBM konkret mit einer Spende über die Christoffel Blindenmission Bankverbindung unterstützen und das Augenlicht der betroffenen Kinder und Erwachsenen retten.
Christoffel-Blindenmission: Aktuelle Kampagnen
Gemeinsam sensibilisieren die CBM Deutschland und die CBM Schweiz mit ihrem Erlebnismobil die Menschen in Hinsicht auf Sehbehinderungen und Blindheit auf öffentlichen Plätzen, an Schulen und bei Messeveranstaltungen in Deutschland und der Schweiz. Die Besucher:innen tasten sich, ausgerüstet mit einem Langstock und einer Simulationsbrille, die vorübergehend „blind“ macht, durch einen Gang. So erleben sie, welche Herausforderungen blinde Menschen täglich zu bewältigen haben. Der Erlebnisgang, der 12 Meter lang ist, befindet sich in einem speziell dafür konzipierten Fahrzeug. Dieser Gang ist bestückt mit alltäglichen Hindernissen und Gegenständen, die ertastet und erlauscht werden müssen. Geeignet ist das Mobil für Schüler:inen ab der dritten Klasse und durch die Doppellektion führt eine geschulte Person der CBM.
Die CBM kooperiert mit Partnern in Entwicklungsländern, um Folgendes bereitzustellen:
- Gesundheitsdienste (medizinische Augen- und Ohrenpflege, orthopädische Dienste)
- Bildungsdienstleistungen für Kinder mit Behinderungen
- Rehabilitationsdienste, hauptsächlich durch gemeindenahe Rehabilitation
- Berufsausbildung und Existenzgrundlagen für Erwachsene mit Behinderung
- psychiatrische Versorgung im Rahmen der CBR
- Befürwortung der Rechte, des Schutzes und der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in allen Aspekten der Gesellschaft (einschließlich Kinderschutz und Barrierefreiheit)
- Einbeziehung von Behinderungen in Entwicklungsprogrammen
Informationen über die aktuellen Projekte der CBM sowie deren Ziele und neuen Initiativen werden regelmäßige auf der Webseite der Hilfsorganisation veröffentlicht.
talk2move meets Christoffel-Blindenmission: Wir bringen Bewegung!
Wer helfen möchte, der kann Kindern langfristig helfen und deren Zukunft und Entwicklung fördern, in dem eine Kinderpatenschaft übernommen wird. Rund um unseren Globus leben 150 Millionen Kinder mit Behinderungen und viele davon in Entwicklungsländern. Besonders die Kinder der armen Familien verfügen über keinen oder nur einen unzureichenden Zugang zu einer medizinischen Versorgung. Das Problem ist, dass viele von ihnen durch eine einfache und schnelle Behandlung durchaus eine Heilungschance haben.
Mit der CBM Kinderpatenschaft wird entscheidend dazu beigetragen, dass sich das Leben von vielen behinderten Mädchen und Jungen verbessert. Bereits mit einer Spende von 20€ monatlich ist es möglich, als CBM-Kinderpatin oder -Kinderpate einem behinderten Kind in einem der ärmsten Länder der Welt eine echte Chance zu bieten.
Der Aktionsplan der Christoffel Blindenmission bietet den Kindern eine umfassende Hilfe und schafft faire Voraussetzungen, damit sie in eine bessere Zukunft blicken können.
- Den Kindern wird eine lebensverändernde OP in den CBM-Partnerprojekten ermöglicht, mit einer anschließenden Reha über mehrere Monate.
- Kinder erhalten dringend benötigte Hilfsmittel wie Brillen, Rollstühle, Prothesen etc.
- Die Dörfer und Gemeinden werden darüber aufgeklärt, dass auch behinderte Kinder wertvoll sind.
- Den Kindern wird ermöglicht, die Schule zu besuchen, denn Bildung ist eine Voraussetzung für eine bessere Zukunft.
Damit der Aktionsplan der CBM nicht scheitert und es weiterhin möglich ist, die Partnerprojekte erfolgreich zu unterstützen, werden Spenden benötigt. Du kannst dich talk2move anschließen, um die Organisation als Face-to-Face Fundraiser zu unterstützen.
Schließe dich talk2move an und helfe der Christoffel-Blindenmission
Ernst Jakob Christoffel (1876 – 1955) hat das Bild der Menschen, die unter Behinderungen im Elend lebten auf seinen Reisen durch den Orient verfolgt. Diese Menschen haben sein Herz berührt. Er wurde zum Pionier der Rehabilitation blinder und anderer behinderter Menschen und hat sein ganzes Leben ihnen gewidmet.
Eigentlich war er in die Türkei entsandt, um dort Missionsarbeit zu leisten, doch er änderte kurzerhand seine Pläne, als er die Not der behinderten Menschen sah. Fortan bestimmte ein Leitmotiv sein Leben „Die Tat der Liebe ist die Predigt, die jeder versteht.“ Seit 1956 heißt die Christoffel Blindenmission kurz CBM, die 2010 die 10-millionste Graue-Star-Operation durchführte.
Heute zählt die Organisation zu den größten und ältesten Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland. Im Sinne des Gründers fördert die CBM Menschen mit Behinderungen in armen Ländern. Die Aufgabe ist deutlich: Das Leben dieser Menschen zu verbessern, Behinderungen zu vermeiden und gesellschaftliche Barrieren zu überwinden und abzubauen.
Du weißt anhand dieser Informationen, was der CBM alles Gutes für blinde und anders behinderte Menschen tut. Mit diesen Informationen kannst du den Entschluss fassen und die Organisation unterstützen. Bewirb dich bei talk2move und schließe dich unserer Gemeinschaft von Fundraisern an, die Organisationen wie die Christoffel-Blindenmission unterstützen.