talk2move Blog: SGDs - 17 nachhaltige Entwicklugsziele

SDGs: 17 nachhaltige Entwicklungsziele

Ein neues globales Wohlstandsverständnis

 

Die Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung wurde 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York verabschiedet. Sie bezieht sich im Wesentlichen auf 17 nachhaltige Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs). Die SDGs gelten dabei für alle Staaten dieser Welt: Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländer (alle müssen ihren Beitrag leisten) – und sollen bis 2030 gemeinsam erreicht werden.

Die SDGs lösen die Millennium Development Goals (MDGs) ab, die die Vereinten Nationen im Jahr 2000 mit Wirkung nur für die Entwicklungs- und Schwellenländer beschlossen hat. Im Kern der Agenda 2030 liegt jetzt die Überzeugung, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen. Sie schafft die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. [1]

 

Die fünf Kernbotschaften der Agenda 2030

 

Die 17 SDGs bilden alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit ab: Soziales, Umwelt und Wirtschaft. Die Ziele sind unteilbar und bedingen einander. Ihnen sind fünf Kernbotschaften als handlungsleitende Prinzipien vorangestellt, die die Zusammenhänge zwischen den Zielen verdeutlichen sollen. [2] Im Englischen spricht man von den „5 Ps“:

  1. Die Würde des Menschen im Mittelpunkt (People): Eine Welt ohne Armut und Hunger ist möglich
  2. Den Planeten schützen (Planet): Klimawandel begrenzen, natürliche Lebensgrundlagen bewahren
  3. Wohlstand für alle fördern (Prosperity): Globalisierung gerecht gestalten
  4. Frieden fördern (Peace): Menschenrechte und gute Regierungsführung
  5. Globale Partnerschaften aufbauen (Partnership): Global gemeinsam voranschreiten

 

Bildung als zentraler Kern für die SDGs

 

Bildung spielt in den SDGs eine zentrale Rolle. Echte Fortschritte werden schwer möglich sein, wenn nicht alle Kinder und Jugendlichen weltweit eine hochwertige Bildung erhalten. Daten des UNESCO-Weltbildungsberichts zeigen, dass Bildung essentiell ist für den Erfolg aller 17 Ziele. [3]

Das Bildungsziel der Agenda lautet: „Bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sicherstellen sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen fördern.“ Doch obwohl sich die Weltgemeinschaft dieses Ziel bis 2030 gesetzt hat, haben mehr als eine Viertelmilliarde Kinder und Jugendliche keinen Zugang zu Bildung. Millionen andere werden aufgrund ihrer Herkunft, Identität oder einer Behinderung innerhalb des Bildungssystems ausgegrenzt und sind von den Folgen der Corona-Pandemie besonders betroffen. [4]

UNESCO-Weltbildungsbericht - weltweite Beteiligung an Schulbildung                 UNESCO-Weltbildungsbericht - weltweite Beteiligung an Schulbildung, nach Altersgruppe

Die 17 Sustainable Development Goals

 

Ziel 1) keine Armut

Armut in jeder Form und überall beenden

Ziel 2) kein Hunger

Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern

Ziel 3) Gesundheit und Wohlergehen

Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern

Ziel 4) Chancengerechte und hochwertige Bildung

Für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen sicherstellen

Ziel 5) Geschlechtergleichheit

Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen

Ziel 6) Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen

Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten

Ziel 7) Bezahlbare und saubere Energie

Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle sichern

Ziel 8) Gute Arbeit und Wirtschaftswachstum

Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern

Ziel 9) Industrie, Innovation und Infrastruktur

Eine belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen

Ziel 10) Weniger Ungleichheiten

Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern

Ziel 11) Nachhaltige Städte und Gemeinden

Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen

12) Nachhaltiger Konsum und Produktion

Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen

Ziel 13) Klimaschutz und Anpassung

Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

Ziel 14) Leben unter Wasser

Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen

Ziel 15) Leben an Land

Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodenverschlechterung stoppen und umkehren und den Biodiversitätsverlust stoppen

Ziel 16) Frieden, Recht und starke Institutionen

Friedliche und inklusive Gesellschaften im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und effektive, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen

Ziel 17) Partnerschaft zur Erreichung der Ziele

Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung wiederbeleben

 

Quellen

 

  1. https://sdg-portal.de/de/ueber-das-projekt/17-ziele
  2. https://www.bmz.de/de/agenda-2030
  3. https://www.unesco.de/bildung/agenda-bildung-2030/bildung-und-die-sdgs
  4. https://www.unesco.de/bildung/agenda-bildung-2030/unesco-weltbildungsbericht

 

Nach oben scrollen